Kunst im interreligiösen Dialog
|
26.09.2024

Orte gelebter Religiosität

Kirche – Moschee – Cem-Haus
19:00 Uhr to 20:30 Uhr

In der Sammlung der Hamburger Kunsthalle zeigen mehrere niederländische Gemälde aus dem 17. Jh. Innenräume from Kirchen. Aus dem 19. Jh. sind Werke from europäischen Künstlern, die Muslime beim Gebet darstellen, zu sehen.

Wie werden diese Gemälde aus Perspektive der Referent*innen einer christlichen, muslimischen und alevitischen Glaubenstradition gelesen? Was bedeuten die Orte gelebter Religiosität für die Referent*innen und ihre Glaubensgemeinschaften? Wie sichtbar sind diese Orte im Hamburger Stadtbild?

Referent*innen:
Ezo Ime, Mitglied der Alevitischen Gemeinde Hamburg
Mounib Doukali, Imam und Dialogbeauftragter der SCHURA
Friedrich Degenhardt, Pastor in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harburg-Mitte

Moderation:
Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts

Kunst im Interreligiösen Dialog findet in Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen statt. Diese Veranstaltung findet zudem in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle statt.

Treffpunkt: Lichtwark-Galerie (Empore)
Teilnahme: Die Teilnahme ist im Eintritt enthalten.

Ähnliche Veranstaltungen

December
- 90 Min.
Themenführung | Sammlung
Gemeinsam statt einsam. Mit Petra Bassen
- 90 Min.
Mit Dr. Franziska Storch und Bente Hüttmann
- 60 Min.
Highlight-Führung | Sammlung
Kunstgeschichte in Reimform! Mit Sherlock F.
- 90 Min.
Eine dialogische Führung über queere Perspektiven in der Kunstgeschichte
- 90 Min.
Klima im Wandel | Sammlung
800 Jahre Naturverständnis in der europäischen Kunst